Математика

Физика

Химия

Биология

Техника и    технологии

Ingenieur Taschenbuch Bauwesen Band 1 VOBWORT Der Band I enthiilt nach einleitenden Kapiteln fiber die Geschichte der Bauingenieurtechnik und fiber die Baustoffkunde im wesentlichen die inge-nieurtechnisehen Grundwissenschaften der Mathematik und Mechanik. Die mechanisehen Kapitel sind fast alle so geschrieben, daB sie aueh ohne Kennt-nis der Matrizenalgebra und der Tensorrechnung gelesen werden konnen. Ein besonderes Kapitel behandelt dagegen speziell die Anwendung der Matrizen-rechnung in der Statik. Tensorrechnung ist nirgends angewandt, jedoch wird sie im Abschnitt Mathematik soweit behandelt, daB der Leser befahigt wird, in dieser Sehreibweise abgefaBte Literatur lesen zu konnen. Fast alle Abschnitte sind so geschrieben, daB sie nicht nur als Nachschlage-werke, sondern auch als Lehrbuch fiber den jeweiligen Stoff geeignet sind. Um auch einen lehrbuchartigen Charakter zu gewahrleisten, wurden folgende Prinzipien beaehtet: 1. Verstandliche Erlauterung jedes mechanisehen Begriffes an der Stelle, an der er zuerst auftritt. 2. Ableitung aller Gesetze und Verfahren nur mit Hilfe sehon vorher behan-delter Gesetze aus den mechanisehen Grundgesetzen. Lediglich im Abschnitt Mathematik, in dem im ubrigen auch groBer Wert auf verstandliehe Dar-stellung gelegt wurde, konnte dieser Grundsatz wegen der groBen Stoffulle nicht eingehalten werden, und es muBte zur Beweisfuhrung verschiedentlich auf erst spiiter gebrachte Abschnitte verwiesen werden. 3. Vorrangige Behandlung der Methode vor dem Einzelfall (z. B. dem stati-schen System), der nur als Beispiel zur Methode in Erscheinung tritt. Der Herausgeber hofft, daB den Herren Autoren Erfolg beschieden sein moge bei dem Ziel, einen Beitrag zu liefern, der nicht nur vollstiindig ist und dabei i. allg. weitergeht, als es die obligatorischen Vorlesungen der Hochschulen tun konnen, sondern auch das Verstandnis derjenigen Leser findet, die bereit sind, die zu diesem Verstandnis notwendige Arbeit aufzuwenden. Dresden, Frfihjahr 1962 G. Gruning f Nachdem ein jaher Tod meinen verehrten Kollegen, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Gruning, mitten aus seinem schaffensreichen Dasein gerissen hat und damit auch aus seiner Arbeit am Ingenieurtaschenbuch Bauwesen, habe ich es ubernommen, die Arbeiten als Herausgeber am Band I weiter-zufuhren. Ich habe mich dabei bemiiht, die Bearbeitung im Sinne des Da-hingeschiedenen durchzuffihren. Die griindliehe und umfassende Vorarbeit von Herrn Prof. Dr. Gruning hat mir das sehr erleichtert. Ich darf der Hoffnung Ausdruck geben, daB das Tasehenbuch das Interesse eines breiten Leserkreises findet. Dresden, Erfihjahr 1983
INHALTSUBERSICHT
1. Geschiohte der Bauingenieurtechnik
1.1. Allgemeines ............................................ 2
1.2. Altertum............................................... 3
1.3. Mittelalter.............................................. 11
1.4. Neuzeit ................................................ 14
1.5. Ausblick................................................ 18
1.6. Literaturverzeichnis...................................... 20
2. Baustoffkunde
2.1. Bauholzer.............................................. 25
2.2. Natursteine ............................................ 37
2.3. Keramisohe Baustoffe.................................... 42
2.4. Baukalke .............................................. 45
2.5. Zemente ............................................... 48
2.6. Mischbinder............................................. 54
2.7. Baugips und Anhydritbinder ............................. 54
2.8. Magnesit und Magnesiabinder............................. 55
2.9. Puzzolane, Stoffe mit latent-hydraulischem Erhiirtungsvermo-
gen, Braunkohlenflugaschen .............................. 57
2.10. Baumortel ............................................. 58
2.11. Schwerbeton............................................ 62
2.12. Leichtbeton ............................................ 76
2.13. Betonsteinerzeugnisse.................................... 84
2.14. Baustahl............................................... 84
2.15. StahlguB, GuBeisen...................................... 94
2.16. Die schweren Nichteisenmetalle........................... 94
2.17. Die Leichtmetalle....................................----- 95
2.18. Bauglas................................................ 98
2.19. Bituminose Baustoffe..................................... 99
2.20. Kunststoffe............................................. 101
2.21. Literaturverzeichnis...................................... 108
3. Mathematik
3.1. Technisehe GroBen, reelle und komplexe Zahlen............. 118
3.2. Lineare Algebra mit Anwendungen ........................ 127
3.3. Funktionen mit Anwendungen............................ 175
3.4. Unendliche Reihen....................................... 258
3.5. Gewohnliche Differentialgleichungen....................... 290
3.6. Partielle Differentialgleichungen........................... 309
3.7. Variationsrechmmg...................................... 325
3.8. Praktische Mathematik .................................. 328
3.9. Tabellen ............................................... 360
3.10. Literaturverzeichnis...................................... 374
4. Festigkeitslehrc und Statik der stabformigen Tragwerke
4.1. Grundlagen............................................. 387
4.2. Die technisehe Biegelehre ................................ 428
4.3. Statisch bestimmte ebene Tragwerke ...................... 450
4.4. Statisch unbestimmte ebene Tragwerke .................... 500
4.5. Die Torsion............................................ 579
4.6. Raumliche Tragwerke ................................... 611
4.7. Verschiedenes........................................... 623
4.8. Literaturverzeichnis...................................... 643
6. Anwendung der Matrizenrechnung in der Stabstatik
5.1. Einfiihrung........................................,____ 647
5.2. Anwendungen im Bereich der KraftgroBenmethode.......... 648
5.3. Anwendungen in der Deformationsmethode................. 678
5.4. Reduktionsmethode ..................................... 694
5.5. Literaturverzeichnis...................................... 735
6. Baudynamik
6.1. Grundlagen............................................. 739
6.2. Theorie der Schwingungen von Tragwerken................. 756
6.3. Anwendungen ..................................,....... 841
6.4. Literaturverzeichnis...................................... 859
7. Statik der Platten, Scheiben, Schalen
7.1. Grundlagen............................................. 865
7.2. Berechnungsverfahren ................................... 872
7.3. Platten ................................................ 888
7.4. Scheiben ............................................... 973
7.5. Schalen................................................ 1020
7.6. Zusammengesetzte Flachentragwerke....................... 1102
7.7. Literaturverzeichnis...................................... 1117
8. Die MeBtechnik im Bauwesen als Hilfsmittel der technischen Festigkeitsuntersuehung
8.1. Aufgaben und Ziele der MeBtechnik im Bauwesen............ 1122
8.2. Die Formanderungen und ihre Erscheinungsarten............ 1122
8.3. Die physikalischen Grundlagen der gebrauchlichsten MeBgerate
fur Verformungsmessungen............................... 1124
8.4. VerschiebungsmeBgerate ................................. 1125
8.5. DehnungsmeBeinrichtungen .............................. 1130
8.6. DehnungsmeBgerate auf optischer Grundlage................ 1134
8.7. Elektrische DehnungsmeBgerate........................... 1135
8.8. Setzdehnungsmesser ..................................... 1140
8.9. Akustische Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigen-schaften ............................................... 1141
8.10. Die Anwendung von Rontgen- und y-Strahlen .............. 1145
8.11. Literaturverzeichnis...................................... 1146
9. Experimented Spannungsanalyse an Modellen
9.1. Allgemeines............................................. 1148
9.2. Kriimmungsmessungen .................................. 1148
9.3. Dehnungsmessungen..................................... 1154
9.4. Spannungsoptik......................................... 1158
9.5. Literaturverzeichnis...................................... 1175
10. Vermessungskunde
10.1. Einleitung ............................................. 1179
10.2. Horizontal- oder Lagemessungen .......................... 1180
10.3. Flachenberechnungen ................................... 1203
10.4. Vertikal- und Hohenmessungen ........................... 1208
10.6. Tachymetrische Gelandeaufnahme ........................ 1220 i
10.6. Absteckungsarbeiten .................................... 1227
10.7. Photogrammetrie ....................................... 1238
10.8. Literaturverzeichnis ..................................... 1242
Sachweiser................................................... 1243

Цена: 500руб.

Назад

Заказ

На главную страницу

Hosted by uCoz